top of page

Naturlebnispfad Langwarder Groden – Naturwunder des Jahres 2024

  • Autorenbild: Moritz Hunke
    Moritz Hunke
  • 14. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Feb.

Der Langwarder Groden in Butjadingen ist ein echtes Juwel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Dieses einzigartige Naturschutzgebiet bietet atemberaubende Salzwiesenlandschaften, artenreiche Tierwelten und einen barrierefreien Naturerlebnispfad. Ob du gerne wanderst, Vögel beobachtest oder einfach nur die Ruhe der Nordsee genießen möchtest – der Langwarder Groden ist ein perfektes Ausflugsziel. Hier erfährst du alles, was du für deinen Besuch wissen musst.


Holzsteg auf dem Erlebnispfad Langwarder Groden


Themen auf dieser Seite:



Was ist der Langwarder Groden?

Der Langwarder Groden ist ein etwa 140 Hektar großes Naturschutzgebiet an der niedersächsischen Nordseeküste und Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Es liegt in der Gemeinde Butjadingen, in unmittelbarer Nähe zu Fedderwardersiel, Tossens und Burhave. Die Landschaft besteht aus Salzwiesen, Prielen, Wattflächen und Dünen, die im Wechsel der Gezeiten ständig neu geformt werden.


Das Gebiet ist vor etwa 10 Jahren als Ausgleich für den Bau des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven entstanden. Hierfür wurde der Deich über eine Länge von knapp einem Kilometer geöffnet, sodass nun die Gezeiten wieder eindringen können. Dadurch hat sich eine Mischung aus Salzwiesen und Wattflächen geformt, wo sich seitdem eine vielseitige Flora und Fauna entwickelt, die den Langwarder Groden zu einem Paradies für Naturbegeisterte macht.



Ausgezeichnet! Langwarder Groden ist Naturwunder des Jahres 2024


Der Langwarder Groden wurde zum Naturwunder des Jahres 2024 gekürt. Im Oktober 2024 verliehen die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband diese Auszeichnung an den Touristik Butjadingen e.V. Die Wahl erfolgte mit einem neuen Teilnehmerrekord von über 33.000 Stimmen. Der Langwarder Groden überzeugte als herausragendes Beispiel für erfolgreichen und erlebbaren Naturschutz. Ein besonderes Highlight ist der begehbare Bohlenweg, der als Qualitätswanderweg ausgezeichnet wurde.



Der Naturerlebnispfad Langwarder Groden


Ein Highlight des Langwarder Grodens ist der barrierefreie Naturerlebnispfad. Dieser etwa 4 Kilometer lange Rundweg bietet zahlreiche Informationstafeln, Aussichtsplattformen und interaktive Stationen, die die Besonderheiten der Region erklären. Über den 400 Meter langen Bohlenweg und einige Holzbrücken kommt man trockenen Fußes über das Wasser und die Priele.


Was macht den Naturerlebnispfad besonders?

  • Barrierefreiheit: Der Rundweg ist auch für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder gut begehbar.

  • Infotafeln & Lehrstationen: An verschiedenen Punkten erfährst du mehr über das Leben im Wattenmeer, die Bedeutung der Salzwiesen und den Klimawandel.

  • Beobachtungspunkte: Es gibt mehrere Aussichtspunkte mit atemberaubendem Blick über das Wattenmeer.

  • Ideal für Familien: Kinder können an Mitmachstationen spielerisch lernen, wie Ebbe und Flut funktionieren.


Tipp: Am besten besuchst du den Naturerlebnispfad während des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs. Das Licht taucht die Landschaft in wunderschöne Farben!


Tier- und Pflanzenwelt im Langwarder Groden


Die abwechslungsreiche Landschaft des Langwarder Grodens ist Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, die perfekt an die besonderen Bedingungen der Nordseeküste angepasst sind.


Vogelparadies an der Nordsee

Das Gebiet ist ein Hotspot für Vogelbeobachtung. Besonders während der Zugzeit im Frühjahr und Herbst kannst du hier tausende Vögel entdecken. Einige der wichtigsten Arten sind:

  • Austernfischer

  • Rotschenkel

  • Kiebitze

  • Brandgänse

  • Seeschwalben

  • Grau- und Nonnengänse


Mit etwas Glück kannst Du hier außerdem kleine Krebse und sogar Robben sehen.


Pflanzenvielfalt in den Salzwiesen

Die Salzwiesen des Langwarder Grodens beherbergen viele besondere Pflanzenarten, darunter:

  • Queller – eine salztolerante Pflanze, die das Watt grün einfärbt.

  • Strandflieder – beeindruckt im Sommer mit violetten Blüten.

  • Seegras – lebenswichtig für die Stabilisierung des Wattenmeers.



Aktivitäten im Langwarder Groden


Der Langwarder Groden bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für Naturliebhaber und Erholungssuchende:


Wandern & Naturbeobachtung

  • Perfekt für ruhige Spaziergänge in der Natur.

  • Rundwege mit Infotafeln zu Flora und Fauna.

  • Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst, wenn die Vogelzüge am aktivsten sind.


Fotografie-Tipps

  • Morgens & abends sorgen Lichtstimmungen für beeindruckende Naturaufnahmen.

  • Langzeitbelichtungen bei Ebbe fangen die faszinierende Struktur des Wattenmeers ein.


Geführte Wattwanderungen

Vom benachbarten Fedderwardersiel aus starten regelmäßig geprüfte Wattführungen. Hier erfährst du spannende Details über das Leben im Watt.



Praktische Tipps für deinen Besuch


Anfahrt & Parken

  • Auto: Über die B437 Richtung Butjadingen, Parkplätze gibt es in Fedderwardersiel.

  • Bus: Linienbusse fahren von Nordenham aus regelmäßig.


  • Frühling & Herbst: Perfekt für Vogelbeobachtung.

  • Sommer: Angenehm warm mit wenig Regen.

  • Winter: Besonders ruhig, ideal für Erholungssuchende.


Barrierefreiheit

  • Der Naturerlebnispfad ist barrierefrei & kinderwagenfreundlich.

  • Auch für Rollstuhlfahrer gut geeignet.


Regeln & Naturschutz-Hinweise

  • Hunde müssen angeleint bleiben.

  • Kein Betreten der Salzwiesen! Diese sind ein wichtiger Lebensraum für Vögel.



Weitere Ausflugsziele in der Umgebung




Fazit: Lohnt sich ein Besuch des Langwarder Groden?


Definitiv! Der Langwarder Groden bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Ruhe und Erholung. Der Naturerlebnispfad ist ideal für Wanderungen, Vogelbeobachtungen und spannende Naturerlebnisse. Wer die Nordsee in ihrer ursprünglichen Form entdecken möchte, sollte dieses Naturschutzgebiet unbedingt besuchen.


Tipp: Packe Fernglas, wetterfeste Kleidung und Kamera ein – es lohnt sich! 😊




Quelle:


bottom of page