Ostseeküstenradweg: Die perfekte Radreise entlang der Ostsee
- Moritz Hunke
- 12. Nov. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Dez. 2024
Der Ostseeküstenradweg gehört zu den schönsten und vielseitigsten Radrouten Deutschlands. Die Route erstreckt sich von Flensburg bis nach Usedom und bietet Radfahrern eine faszinierende Vielfalt an Landschaften, Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Ob weite Sandstrände, historische Hansestädte oder unberührte Dünenlandschaften – diese Strecke hat für jeden etwas zu bieten. Hier findest du einen umfassenden Leitfaden, um deine Tour entlang des Ostseeküstenradwegs optimal zu planen.

Themen auf dieser Seite
Überblick über den Ostseeküstenradweg
Der Ostseeküstenradweg erstreckt sich über rund 1.000 Kilometer und verbindet das deutsch-dänische Grenzgebiet bei Flensburg mit der Ostseeinsel Usedom. Die Strecke bietet alles von sanften Küstenabschnitten über belebte Seebäder bis hin zu UNESCO-Welterbe-Stätten wie Lübeck und Wismar. Sie führt größtenteils durch Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und vereint Natur und Kultur auf einzigartige Weise.
Ostseeküstenradweg-Etappen im Überblick
Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Etappen. Jede Etappe bietet landschaftliche Highlights, Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Pausen.
Ostseeküstenradweg Etappe 1: Flensburg – Eckernförde
Länge: ca. 55 km
Besonderheiten: Die Route startet in der Hafenstadt Flensburg und führt entlang der Flensburger Förde.
Sehenswürdigkeiten: Wasserschloss Glücksburg, Altstadt von Eckernförde.
Pausentipps: Eckernförde bietet eine schöne Altstadt mit Cafés und Fischbrötchenständen.
Ostseeküstenradweg Etappe 2: Eckernförde – Kiel
Länge: ca. 45 km
Besonderheiten: Diese Etappe führt zur Landeshauptstadt Kiel und bietet sanfte Hügel und schöne Strände.
Sehenswürdigkeiten: Botanischer Garten in Kiel, Schifffahrtsmuseum.
Pausentipps: Nord-Ostsee-Kanal, ideal zum Beobachten der Schiffe.
Ostseeküstenradweg Etappe 3: Kiel – Hohwacht
Länge: ca. 55 km
Besonderheiten: Durch die Holsteinische Schweiz, eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Hügeln und Seen.
Sehenswürdigkeiten: Maritimpark in Schönberg, Weiße Steilküste.
Pausentipps: Laboe, bekannt für das Marine-Ehrenmal und frischen Fisch.
Ostseeküstenradweg Etappe 4: Hohwacht – Grömitz
Länge: ca. 50 km
Besonderheiten: Die Strecke führt entlang der Küste und durch idyllische kleine Dörfer, bevor sie zum lebendigen Badeort Grömitz gelangt.
Sehenswürdigkeiten: Der Naturpark Holsteinische Schweiz und die Grömitzer Seebrücke – eine der längsten Seebrücken Deutschlands.
Pausentipps: Der kleine Ort Kellenhusen bietet eine ruhige Atmosphäre für eine Rast mit Blick aufs Meer. In Grömitz gibt es eine breite Auswahl an Cafés und Restaurants direkt an der Strandpromenade.
Ostseeküstenradweg Etappe 5: Grömitz – Lübeck-Travemünde
Länge: ca. 45 km
Besonderheiten: Diese Etappe verläuft über ruhige Küstenwege und führt vorbei an weiten Sandstränden. Am Zielpunkt Lübeck-Travemünde erwartet dich ein maritimes Flair mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Sehenswürdigkeiten: Die alte Lübecker Bucht mit langen Sandstränden, das Brodtener Steilufer mit spektakulären Ausblicken und der historische Leuchtturm Travemünde.
Pausentipps: Ein Abstecher in den charmanten Ferienort Niendorf lohnt sich, und in Travemünde lockt die Strandpromenade mit zahlreichen Fischrestaurants.
Ostseeküstenradweg Etappe 6: Lübeck-Travemünde – Wismar
Länge: ca. 60 km
Besonderheiten: Auf dieser Etappe durchquert man die Lübecker Bucht und erreicht die alte Hansestadt Wismar, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Sehenswürdigkeiten: Die historische Altstadt von Wismar mit ihren Backsteinbauten, der Marktplatz und das Wassertor.
Pausentipps: In Boltenhagen gibt es mehrere Strandcafés, die sich für eine Pause anbieten. Ein Spaziergang entlang der Seebrücke in Boltenhagen bietet herrliche Ausblicke.
Ostseeküstenradweg Etappe 7: Wismar – Kühlungsborn
Länge: ca. 45 km
Besonderheiten: Diese Strecke führt durch die weiten Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns bis ins Ostseebad Kühlungsborn. Die Umgebung ist durch historische Gutshäuser und weite Felder geprägt.
Sehenswürdigkeiten: Die Seebrücke und die Strandpromenade von Kühlungsborn bieten eine fantastische Aussicht auf die Ostsee.
Pausentipps: Ein Abstecher nach Rerik lohnt sich, um den romantischen Blick auf die Ostsee und das Salzhaff zu genießen. Kühlungsborn bietet zahlreiche Einkehrmöglichkeiten direkt an der Promenade.
Ostseeküstenradweg Etappe 8: Kühlungsborn – Warnemünde
Länge: ca. 35 km
Besonderheiten: Diese Etappe ist kürzer und führt entlang der Küstenlinie zur Hafenstadt Warnemünde, die für ihren alten Leuchtturm und die Fischkutter bekannt ist.
Sehenswürdigkeiten: Das Ostseebad Heiligendamm, das als ältestes Seebad Deutschlands bekannt ist, und der Leuchtturm von Warnemünde.
Pausentipps: Heiligendamm bietet eine idyllische Atmosphäre für eine kurze Pause, bevor es weiter nach Warnemünde geht, wo die Fischmärkte und Cafés an der Promenade zum Verweilen einladen.
Ostseeküstenradweg Etappe 9: Warnemünde – Fischland-Darß-Zingst
Länge: ca. 60 km
Besonderheiten: Die Route führt in die unberührte Natur der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die für ihre Wildtiere und Küstenlandschaften bekannt ist.
Sehenswürdigkeiten: Der Darßer Ort und das Natureum bieten einen fantastischen Blick auf die Ostsee und eine Einführung in die Natur der Region.
Pausentipps: In Ahrenshoop kannst du die Künstlerkolonie und ihre Galerien erkunden. Der kleine Hafen von Wustrow ist ein schöner Ort für eine Pause.
Ostseeküstenradweg Etappe 10: Fischland-Darß-Zingst – Stralsund
Länge: ca. 65 km
Besonderheiten: Diese Etappe führt durch ruhige Dörfer und Naturschutzgebiete und endet in Stralsund, das für seine Backsteingotik und das Ozeaneum bekannt ist.
Sehenswürdigkeiten: Die historische Altstadt von Stralsund und das Deutsche Meeresmuseum.
Pausentipps: In Zingst gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés entlang der Seebrücke. In Stralsund erwartet dich die historische Altstadt mit Cafés, die ideal für einen entspannten Abschluss der Etappe sind.
Ostseeküstenradweg Etappe 11: Stralsund – Greifswald
Länge: ca. 35 km
Besonderheiten: Eine eher flache Etappe, die entlang ruhiger Landstraßen und Felder verläuft und in der Universitätsstadt Greifswald endet.
Sehenswürdigkeiten: Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald und die historische Altstadt.
Pausentipps: In den kleinen Dörfern auf dem Weg bieten sich Rastplätze an. Greifswald selbst bietet eine große Auswahl an gemütlichen Cafés und Restaurants.
Ostseeküstenradweg Etappe 12: Greifswald – Usedom
Länge: ca. 55 km
Besonderheiten: Die letzte Etappe führt zur beliebten Ferieninsel Usedom, bekannt für ihre Seebäder und langen Sandstrände.
Sehenswürdigkeiten: Die Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin mit ihren historischen Villen und Strandpromenaden.
Pausentipps: Im Seebad Zinnowitz und an den Promenaden von Ahlbeck und Heringsdorf gibt es viele Restaurants und Cafés, die mit einem herrlichen Blick auf die Ostsee locken.
Schwierigkeitsgrad und Wegbeschaffenheit
Der Ostseeküstenradweg eignet sich gut für Radfahrer mit mittlerem bis gutem Fitnesslevel. Die meisten Abschnitte verlaufen auf gut ausgebauten Radwegen oder Nebenstraßen. Es gibt einige hügelige Abschnitte, besonders in Schleswig-Holstein, die etwas Kondition erfordern. Die Route ist überwiegend befestigt, aber einige Abschnitte führen auch über Schotterwege und unbefestigte Pfade – ideal für Trekkingräder und E-Bikes.
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Geeignet für: Geübte Radfahrer, Trekking- und E-Bikes
Beschilderung und Kartenmaterial
Der Ostseeküstenradweg ist gut ausgeschildert. Das offizielle Logo des Radwegs ist ein Radfahrer in einer weißen Welle auf blauem Hintergrund. Es lohnt sich, zusätzlich eine gedruckte Karte oder GPS-Tracker mitzuführen, da einige Abschnitte durch ländliche und weniger besiedelte Gebiete führen.
Empfohlene Karten:
Komoot oder Outdooractive für digitale Navigation unterwegs
An- und Abreise
Anreise: Der Startpunkt Flensburg ist gut mit dem Zug erreichbar. Die meisten Züge nehmen Fahrräder mit, jedoch ist eine Reservierung in Fernzügen empfehlenswert.
Abreise: In Usedom, dem Zielpunkt, gibt es Zugverbindungen über Stralsund zurück Richtung Westen. Alternativ kann die Tour auch von anderen Küstenorten aus begonnen oder beendet werden.
Pausenorte und Einkehrmöglichkeiten
Entlang der Route gibt es viele schöne Pausenorte und Restaurants:
Flensburg: Altstadt mit charmanten Cafés und Restaurants.
Eckernförde: Fischbrötchenstände und die Eckernförder Bucht.
Kiel: Vielzahl an Restaurants, besonders am Nord-Ostsee-Kanal.
Wismar: Historische Marktplätze mit Cafés und Restaurants.
Rostock und Warnemünde: Große Auswahl an Fischrestaurants.
Usedom: Die Seebäder Heringsdorf und Ahlbeck bieten viele gastronomische Möglichkeiten.
Tipps zur Ausrüstung und Reisezeit
Beste Reisezeit: Mai bis September, wenn das Wetter mild und die Tage lang sind.
Ausrüstungstipps:
Wasserdichte Kleidung für die Küstenwinde
Ein Reparaturset für das Fahrrad, da manche Streckenabschnitte durch abgelegene Gebiete führen
Ein Helm und Sonnenschutz für die langen Küstenstrecken
Tipp: Besonders während der Hochsaison ist es ratsam, Unterkünfte im Voraus zu buchen, da die Küstenorte oft ausgebucht sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie anspruchsvoll ist der Ostseeküstenradweg
Der Weg ist leicht bis mittelschwer, mit einigen hügeligen Abschnitten, besonders in Schleswig-Holstein. Die Route ist gut geeignet für Trekkingräder und E-Bikes.
Kann man die Strecke auch mit dem E-Bike fahren?
Wie lange braucht man für den gesamten Ostseeküstenradweg?
Jetzt solltest Du alle nötigen Informationen haben, um deine Tour auf dem Ostseeküstenradweg optimal zu planen und unvergessliche Momente entlang der deutschen Ostseeküste zu erleben. Ganz gleich, ob Du Einsteiger oder erfahrener Radfahrer bist – der Ostseeküstenradweg bietet für jeden das richtige Abenteuer!